PvP, Intrigen und Heilige Kriege: Die Schädelkirche im Dezember

Die Schädelkirche erlebte im November eine Testphase auf Drunken Ducks und WirRusten. Erfahre, wie die Spieler das soziale Experiment aufnahmen, von den Herausforderungen bis zu positiven Momenten. Außerdem erwartet dich hier ein Ausblick auf den geplanten Dezember-Wipe und der Aufruf zur Teilnahme.

Die Schädelkirche im November: Testphase

Der November. Die Testphase der Schädelkirche fand bisher auf zwei verschiedenen Servern statt – den Drunken Ducks und WirRusten – und brachte ein ambivalentes Bild zutage. Während einige Spieler:innen das kreative Potenzial und die Gemeinschaft schätzen lernten, begegneten andere dem Konzept mit Skepsis. Die Serverwahl prägte maßgeblich die Erfahrungen, von der Knappheit an Teilnehmenden bis zu Konfrontationen mit rustikalen Hardcore-PvPlern.

Rückblick auf Drunken Ducks: Nette Leute, wenig los.

Auf dem Server der Drunken Ducks erstreckte sich das soziale Experiment über 14 Tage. Einige fanden es bereichernd, ein Spiel im Spiel zu probieren. Für andere war das Konzept wenig ansprechend. Die Gesamtzahl der Teilnehmenden blieb eher gering, was die erhoffte gemeinschaftliche Dynamik bei Gottesdiensten und Kämpfen an und in der Kirche beeinträchtigte.

Schädelkrieger. Was ich positiv hervorheben will: Das Konzept der Schädelkrieger hat funktioniert. Den Häretiker, über die ich einen Kirchenbann verhängen musste, hat auch ihre Flucht unter die Erde nichts genutzt. Ihre Höhlen-Base wurde ausradiert.

Rückblick auf WirRusten: Zeitknappheit und gemischte Reaktionen

Nur 7 Tage. Die Testphase auf WirRusten gestaltete sich durch eine begrenzte Dauer von sieben Tagen kurz. Die PVE-Zeit ermöglichte jedoch eine stressfreie Ressourcenbeschaffung für die Kirche. Auch hier stießen wir auf Rust-Spieler, die das Abweichen vom Hardcore-PvP als „cringe“ bewerteten.

Real-Life. Leider haben persönliche Real-Life-Verpflichtungen dazu geführt, dass ich dann doch weniger in und an der Kirche präsent war, als ich das wollte. Das schlägt bei einem 7-Tage Wipe natürlich noch mal tiefere Schneisen in das „Spiel im Spiel“.

Zusammen baut es sich leichter! Danke für die Unterstützung!
Zusammen baut es sich leichter! Danke für die Unterstützung!

Zusammenfassung und Perspektiven

Danke! Ich bin begeistert, wie sich immer wieder Einzelne oder kleine Teams finden, die die Kirche mit Materialspenden unterstützen. Das ist viel mehr als Baumaterial. Es zeigt, dass das Projekt bei Mitspieler:innen Anklang findet. Und das motiviert und macht Spaß. Teilweises haben Leute die Kirche über einen Zeitraum innerhalb des Wipes unterstützt und gefarmt, mitgebaut, beim Bau beraten, zusammen im Discord geplaudert, etc. Ihr wisst, dass ihr gemeint seid. DANKE!

Resümee. Persönliche Real-Life-Verpflichtungen und kurze Wipe-Phasen in Kombination tun einer Schädelkirche nicht gut. Das wirft die entscheidende Frage für den Dezember-Wipe auf: Wie können wir mehr Menschen anziehen, die Lust haben, gemeinsam an der Schädelkirche zu bauen und genügend Zeit für das „Spiel im Spiel“ mitbringen? Sieben Tage haben sich als zu kurz erwiesen. Ideal wäre also eine Mischung aus beiden Server-Konzepten. 14-tägiger wipe und gleichzeitig eine Zeit, in der man sich um den Aufbau und ggf. Wiederaufbau der Kirche kümmern kann.

Aufruf zur Wiedergeburt im Dezember

Dein Beitrag zur Kirche
Dein Beitrag zur Kirche

Wenn du eine kreative Oase suchst, die über Hardcore-PvP hinausgeht, lade ich dich herzlich ein, im Dezember Teil der Schädelkirche zu sein. Gemeinsam können wir diesen einzigartigen Raum für Gemeinschaft und kreativen Ausdruck neu beleben. Melde dich und sei ein Teil dieser einzigartigen Erfahrung, wenn wir die Schädelkirche im Dezember wieder zum Leben erwecken.

Wie du dich an der Wiedergeburt der Schädelkirche beteiligen kannst:

  1. Kirchen-Team:
    • Verfügst du über Zeit vom 7. bis 17. Dezember?
    • Bist du offen, Rust anders zu spielen?
    • Besitzt du gute kommunikative Fähigkeiten (Discord Voice und möglicherweise ingame)?
    • Hast du Lust, eine Kirche zu bauen und möglicherweise mehrmals wieder aufzubauen?
    • Keine festgelegte Stundenanzahl in Rust erforderlich – sowohl Anfänger als auch Veteranen sind willkommen!
    • Falls du eigene Ideen für Kirchen-Betriebe (Klostergarten, Kirchen-Schmiede, etc.) hast, teile sie gerne mit!
  2. Wahre Gläubige:
    • Teilnahme mit kleinen Aufgaben beim Gottesdiensten.
    • Möchtest du dem militärischen Arm der Kirche, den Schädelrittern, beitreten? Sie schützen die Kirche in einem möglichen „Heiligen Krieg“ vor Angriffen. (Hierfür eignet sich eher e in ganzes Team, keine Einzelpersonen)
    • Interesse an der Schädel-Inquisition? Bestrafung derjenigen, die mit einem Kirchenbann belegt sind.
    • Informant:innen, die im Blick behalten, wer die Kirche angreift, wo Spieler leben und wer MLRS-Raketen abfeuert.
  3. Unterstützung:
    • Selbst wenn dir die obigen Optionen zu groß sind oder du Bedingungen nicht erfüllst, freuen wir uns über deine Beteiligung.
    • Als Gemeindemitglied kannst du aktiv an verschiedenen Kirchenaktivitäten teilnehmen: Gottesdienst, Beichte, Spendensammlungen, Schädel weihen lassen, Spenden etc.
    • Hilf mit, die Schädelkirche zum Leben zu erwecken und spende deine Kunstwerke, sobald das Gebäude an sich steht …

Melde dich und gestalte die Schädelkirche im Dezember mit:

.

Inhaltsverzeichnis

2 Antworten zu „PvP, Intrigen und Heilige Kriege: Die Schädelkirche im Dezember“

  1. […] Unverbindlich vorbeischauen. Aber keine Sorge, du musst dich zu nichts verpflichten. Kannst aber. Mehr über mögliche Funktionen in unserer Gemeinschaft liest du hier: Die Schädelkirche im Dezember […]

  2. […] Unverbindlich vorbeischauen. Aber keine Sorge, du musst dich zu nichts verpflichten. Kannst aber. Mehr über mögliche Funktionen in unserer Gemeinschaft liest du hier: Die Schädelkirche im Dezember […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert