Server: Wir Rusten 2.0, Die Tafelrunde, Drunken Ducks, German Starter, Kiezmischer
Zeitraum: Februar, August, November und Dezember 2023, Mai und Juli 2024
Was ist das „Spiel im Spiel“? Die Idee zu dem Spiel mit der Schädelkirche kommt aus einem YouTube Video und einem Blogbeitrag. Der Schädelgott fordert von jedem Gläubigen, einen geweihten Schädel in der Werkbank (Hausaltar) zu verwahren. Das ist schon alles. Eine genügsame Religion. Den Schädel kannst du in der Schädelkirche weihen lassen, wo eine nette Priesterin sich von Seelsorge bis Gottesdienste um das Wohlergehen der Gemeinde kümmert.
Dokumentation. In den Kirchen Newslettern
Andere über die Schädelkirche: Rust – Verspätung [ Teil 3 ] – YouTube
Ähnliche Kirchen-Spiele in Rust: Die Kirche des Drop-Gottes
Bewertung Schädelkirche:
- Leicht Anknüpfbar. Man kann teilnehmen, muss aber nicht. Es ist fast wie im echten Leben. Die einen gehen oft zur Schädelkirche, andere wenig. Die einen sind fleißig in der Gemeinde aktiv, andere kommen nur zu hohen Feiertagen. So ist es auch in diesem Spiel im Spiel. Alle können mitmachen und trotzdem zusätzlich „ihr normales Ding“ machen, das sie ohne die Kirche täten.

- Mächtig. Das Spiel ist sehr mächtig, weil die Religion des Schädelgottes nicht wirklich zu bekämpfen ist.
Du kannst das Gebäude zerstören. Und du kannst mich töten. Aber ich werde immer und immer wieder kommen und mich um die Gemeinde kümmern.
Und wenn ich als Wanderpredigerin durch die Wüste ziehen muss. Du kannst den wahren Glauben nicht vernichten. Dazu fehlt es dir an Macht!
Schädelpriesterin
Das hat die Schädelpriesterin einem Kirchenhasser mal zugerufen, der angekündigt hat, die Kirche zu zerstören.
Zugegeben ziemlich theatralisch. Aber wahr. Durch die Spielmechanik von Rust kann kein Spieler vorzeitig ausscheiden. Man wird immer wiedergeboren. Und auf dem Server Wir Rusten 2.0 ist von Mitternacht bis 16:00 PVE Zeit und keiner darf getötet werden. Genug Zeit, eine Kirche wieder aufzubauen.
- Kontrovers. Das Thema „Religion“ ist eins, das viele Reaktionen hervorruft. Von Vorwürfen, die sich auf ganz andere Religionen beziehen (sexueller Missbrauch) bis zu verwirrten Fragen, ob wir das „ernst meinen“ oder irritierenden Fragen, ob wir „auch Menschenfleisch essen“ war alles dabei. Auch Trolle stürzen sich in der Regel auf die Kirche und die Priester, weil sie hoffen, dass hier ihre Sucht nach Aufmerksamkeit gestillt wird.
- Angreifbar. Nicht alle Gegner der Kirche steigen in das Spiel ein. Einige schlagen auch nur aus der Ferne zu und starten Luftschläge auf die Schädelkirche. Ohne Flugabwehr können die Kosten für den Wiederaufbau ordentlich zu Buche schlagen.
- Viel Solidarität. Die Community auf beiden Serverrn war sehr hilfsbereit und hat „ihrer“ Kirche großzügig Baumaterial gespendet, sodass die Jubelschreie „Ich hab die Kirche zerstört“ nie sehr lange anhielten.
Achtung! Bei einem Server mit zu engen Teaming-Grenzen muss man mit so einem Spiel vorsichtig sein, da die Mitglieder einer Kirchengemeinde ja aus verschiedenen Teams kommen und die Kirche bei einem Angriff ggf. gemeinschaftlich verteidigen. - Potenzial. Das „Spiel im Spiel“ ist gut ausbaubar: Um die Kirchen kann ein Dorf mit verschiedenen Gewerken entstehen, oder ein Kloster. Verbündet mit einem oder mehreren mächtigen Teams auf dem Server könnte eine autoritäre Kirche eine Schreckensherrschaft errichten. Wanderprediger könnten umherziehen, Informationen sammeln und Intrigen spinnen.
Schreibe einen Kommentar